Reinigungs­ausschreibung

Sie wollen ihre Reinigungsleistungen ausschreiben und suchen einen Partner?

Welcher Partner für Sie geeignet ist, hängt von Ihren Zielstellungen ab

Meist besteht das Ziel in:

  • Reinigungsleistungen, die tatsächlich zu Sauberkeit führen

  • Angemessene Preise, die der Wirtschaftlichkeitsforderung für Kommunen entsprechen

  • Geringer Zeitaufwand für Sie, weil die Ausschreibung meist zu den anderen Aufgaben des Gebäudemanagements hinzukommt
  • Rechtssicherheit der Vergabe, damit keine Rügen oder gar gerichtliche Auseinandersetzungen vor der Vergabekammer auftreten
  • Nutzung der Vergabeunterlagen in der Qualitätskontrolle NACH der Ausschreibung
  • Schnelle und richtige Abrechnung der Leistungen des neuen Reinigungsdienstleisters

Ungefähre Berechnung des Zeitaufwands für die Vorbereitung und Durchführung einer Ausschreibung

offenes Verfahren
Vorbereitung 21 – 54 Tage
Ausschreibung 30 Tage
Auswertung 14 – 28 Tage
Vergabeentscheidung 28 Tage
Bieterinformation 10 – 15 Tage
Implementierung 28 Tage
Start des Dienstleisters 1 Tag
Hinweise
Angabe, wieviel Fläche oder Objekte pro Tag für Vorbereitung mit und ohne Aufmaß
Mindestdauer, Verkürzung durch elektronische Bekanntmachung
Worst Case (Nachforderung, Aufklärung, Probereinigung) und Best Case Szenario anbieten
Berücksichtigung interne Prüfung, Ladungsfrist und mehrere Sitzungen
Worst Case und Best Case Szenario anbieten (Zuschlag erst am 11 Tag, Start der Frist erst einen Tag nach Absendung)
Startgespräche, gemeinsame Objektbegehung, Vorbereitungszeit des Bieters usw.

Ungefähre Berechnung des Zeitaufwands für die Vorbereitung und Durchführung einer Ausschreibung

Vorbereitung (21 – 54 Tage) – Angabe, wieviel Fläche oder Objekte pro Tag für Vorbereitung mit und ohne Aufmaß
Ausschreibung (30 Tage) – Mindestdauer; Verkürzung durch elektronische Bekanntmachung
Auswertung (14 – 28 Tage) – Worst Case (Nachforderung, Aufklärung, Probereinigung) und Best Case Szenario anbieten
Vergabeentscheidung (28 Tage) – Berücksichtigung interne Prüfung, Ladungsfrist und mehrere Sitzungen
Bieterinformation (10 – 15 Tage) – Worst Case und Best Case Szenario anbieten (Zuschlag erst am 11 Tag, Start der Frist erst einen Tag nach Absendung)
Implementierung (28 Tage) – Startgespräche, gemeinsame Objektbegehung, Vorbereitungszeit des Bieters usw.
Start des Dienstleisters 1 Tag

Bei der Erreichung genau dieser Ziele kann Ihnen bebra helfen. Wieso können gerade wir so hohe Anforderungen erfüllen?

dann ist in den Vergabeunterlagen direkt vorzugeben, was, wie und wie oft zu reinigen ist. Wenn Reinigung zu Sauberkeit führen soll, dann ist in den Vergabeunterlagen direkt vorzugeben, was, wie und wie oft zu reinigen ist. Das steht in den Leistungsverzeichnissen, die wir für jedes Gebäude erstellen und individuell anpassen. Sie vermeiden damit zeitraubende Diskussionen in der Ausschreibung und in der nachfolgenden Reinigung. Das steht in den Leistungsverzeichnissen, die wir für jedes Gebäude erstellen und individuell anpassen.
Sie vermeiden damit zeitraubende Diskussionen in der Ausschreibung und in der nachfolgenden Reinigung.
Marktgerechte Preise erreichen wir indem alle Bieter die gleichen Kalkulationsgrundlagen nutzen und dennoch
jeden einzelnen Raum entsprechend seinen Eigenheiten kalkulieren können.
Während der Auswertung der Angebote kontrollieren wir jedes
Element und jede einzelne Berechnung auf ihre Richtigkeit.
Alle Fehler werden erkannt und aufgelistet.
Das bildet die Grundlage für die Entscheidung,
ob der Bieter im Vergabeverfahren verbleiben darf.
Schummeln ist also nicht möglich.
Entscheidend für den Erfolg einer Vergabe ist die Rechtssicherheit! Kleine formale Fehler reichen aus, dass die Vergabeunterlagen oder Termine geändert oder gar gestoppt
werden müssen. Um das auszuschließen, arbeitet bebra seit mehr als 10 Jahren mit einem spezialisierten
Rechtsanwaltsbüro zusammen.
Die Vergabeunterlagen werden regelmäßig überprüft und zertifiziert.
Das Zertifikat stellen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Wir sind froh unseren Kunden seit Jahren
erfolgreich zu helfen und unnötige Schwierigkeiten
bei der Erreichung ihrer Ziele zu vermeiden.
Das erspart viel Stress!
Die Angebote der Reinigungsdienstleister werden mit den Zuschlagserteilungen zum Vertrag. Wie können die Vertragseinhaltung und die Sauberkeit der Räume effektiv und belastbar kontrolliert werden?
Dafür setzt bebra Gebäudereinigermeister und Fachwirte für Gebäudereinigung ein. Mit unserer eigenen
Software für die Qualitätskontrollen begehen sie die Räume.
Sie prüfen in Anwesenheit der Reinigungsdienstleister vor Ort die Sauberkeit der Reinigungsflächen.
Mängel werden notfalls sofort angesprochen und ausgewertet. Die Ergebnisse werden in einem
Bericht dokumentiert und allen Beteiligten zeitnah zur Verfügung gestellt.
Sie brauchen sich also nicht mit den Reinigungsunternehmen auseinandersetzten.
Das übernimmt der Kontrolleur. Interessanterweise gibt es sehr selten solche Dispute.
Die Kontrolle der Abrechnung durch die Reinigungs-UN ist aufgrund von Veränderungen im Monat oder im Gesamtjahr aufwändig oder nur schwer
nachvollziehbar. Hier können Sie mit bebra Ihre Nerven schonen und Unsicherheiten vermeiden.
Da Sie und der Reiniger die gleichen Kalkulationsblätter haben, können Sie bei der taggenauen
Abrechnung oder bei Monatspauschalen Änderungen belegen und die Rechnungen den
tatsächlichen Reinigungsleistungen anpassen.
Sie sparen Zeit und Geld!
Slide
Slide
dann ist in den Vergabeunterlagen direkt
vorzugeben, was, wie und wie oft zu reinigen ist.
Wenn Reinigung zu Sauberkeit führen soll, dann ist in den Vergabeunterlagen direkt vorzugeben, was, wie und wie oft zu reinigen ist. Das steht in den Leistungsverzeichnissen, die wir für jedes Gebäude erstellen und individuell anpassen. Sie vermeiden damit zeitraubende Diskussionen in der Ausschreibung und in der nachfolgenden Reinigung. Das steht in den Leistungsverzeichnissen, die
wir für jedes Gebäude erstellen und individuell
anpassen. Sie vermeiden damit zeitraubende
Diskussionen in der Ausschreibung und in der
nachfolgenden Reinigung.
Marktgerechte Preise erreichen wir indem alle Bieter die gleichen Kalkulations-
grundlagen nutzen und dennoch jeden
einzelnen Raum entsprechend seinen
Eigenheiten kalkulieren können.
Während der Auswertung der Angebote kontrollieren wir jedes
Element und jede einzelne Berechnung auf ihre Richtigkeit.
Alle Fehler werden erkannt und aufgelistet.
Das bildet die Grundlage für die Entscheidung,
ob der Bieter im Vergabeverfahren verbleiben
darf. Schummeln ist also nicht möglich.
Entscheidend für den Erfolg einer
Vergabe ist die Rechtssicherheit!
Kleine formale Fehler reichen aus, dass die
Vergabeunterlagen oder Termine geändert
oder gar gestoppt werden müssen. Um das
auszuschließen, arbeitet bebra seit mehr als
10 Jahren mit einem spezialisierten
Rechtsanwaltsbüro zusammen.
Die Vergabeunterlagen werden regelmäßig
überprüft und zertifiziert. Das Zertifikat
stellen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Wir sind froh unseren Kunden seit Jahren
erfolgreich zu helfen und unnötige
Schwierigkeiten bei der Erreichung
ihrer Ziele zu vermeiden.
Das erspart viel Stress!
Die Angebote der Reinigungsdienstleister
werden mit den Zuschlagserteilungen zum Vertrag.
Wie können die Vertragseinhaltung und die Sauberkeit
der Räume effektiv und belastbar kontrolliert werden?
Dafür setzt bebra Gebäudereinigermeister und
Fachwirte für Gebäudereinigung ein. Mit unserer
Software für die Qualitätskontrollen begehen Sie
die Räume.
Sie prüfen in Anwesenheit der Reinigungs-
dienstleister vor Ort die Sauberkeit der Reinigungs-
flächen. Mängel werden notfalls sofort angesprochen
und ausgewertet. Die Ergebnisse werden in einem
Bericht dokumentiert und allen Beteiligten zeitnah
zur Verfügung gestellt.
Sie brauchen sich also nicht mit den Reinigungs-
unternehmen auseinandersetzten. Das übernimmt
der Kontrolleur. Interessanterweise gibt es sehr
selten solche Dispute.
Die Kontrolle der Abrechnung durch
die Reinigungs-UN
ist aufgrund von Veränderungen im Monat
oder im Gesamtjahr aufwändig oder nur
schwer nachvollziehbar. Hier können Sie
mit bebra Ihre Nerven schonen und
Unsicherheiten vermeiden.
Da Sie und der Reiniger die gleichen
Kalkulationsblätter haben, können Sie bei
der taggenauen Abrechnung oder bei
Monatspauschalen Änderungen belegen
und die Rechnungen den
tatsächlichen Reinigungsleistungen
anpassen.
Sie sparen Zeit und Geld!

Hier sind einige Beispiele aus unserer Kalkulationstabelle